Rezension – „Elementar, mein lieber Watson“

Rezension – „Elementar, mein lieber Watson“

Sherlock Holmes ist eine der langlebigsten, literarischen Figuren. Der Werkkanon seines Schöpfers Arthur Conan Doyle ist mit vier Romanen und 56 Kurzgeschichten verhältnismäßig bescheiden, doch neue Autoren sorgten immer wieder dafür, dass der Meisterdetektiv und sein Adlatus Watson weiter ermitteln konnten. Die Bandbreite der zahllosen Veröffentlichungen reicht von neuen Fällen im klassischen Stil (bspw. von Anthony Horowitz, Nicholas Meyer), Erweiterungen („Mary Russell/Sherlock Holmes“-Reihe von Leslie R. King), Interessantem („Schatten über Baker Street“, Holmes/Lovecraft-Crossover) bis hin zu Kuriosem („Victoria undead“).

„Elementar, mein lieber Watson“ ist eine Anthologie aus dem Kampa-Verlag, die weitestgehend auf Experimente verzichtet. Namhafte Autoren wie Stephen King, Anne Perry und Anthony Horowitz bleiben im viktorianischen Zeitalter und setzen Holmes und Watson in fünf Kurzgeschichten und einer Novelle auf neue Ermittlungen an.

Im Gesamten eine durchwachsene Sammlung. Das Buch ist mit seinem markanten, roten Buchschnitt wertig aufgemacht und bietet mit den beiden Kleinoden „Die drei Königinnen“ und „Der Fall des Doktors“ zwei Vier-Sterne-Stories zum Einstieg. Die nachfolgenden vier Geschichten pendeln nach meinem Empfinden zwischen drei und dreieinhalb Sternen. Somit ist kein Ausfall zu verzeichnen, aber dem wenigen Gutklassigen steht auch viel Durchschnitt gegenüber.

Im Meer der Holmes-Pastiches dennoch eine Empfehlung für jene, die lieber etwas Neues, statt zum wiederholten Male „Die Abenteuer des Sherlock Holmes“, „Studie in Scharlachrot“ oder „Der Hund der Baskervilles“ lesen wollen.

– Story für Story –

„Die drei Königinnen“
Anthony Horowitz

Die Beute eines in Notwehr getöteten Einbrechers gibt Inspektor Lestrade Rätsel auf: Drei wertlose Nippes-Figuren von Königin Viktoria, die allesamt aus benachbarten Häusern entwendet wurden. – Anthony Horowitz ist v. a. durch seine Jugendbuchreihe rund um Alex Rider („Stormbreaker“) bekannt. Davor und danach hat er auch Krimis geschrieben, darunter die exzellenten Sherlock-Holmes-Pastiches „Sherlock Holmes und das weiße Band“ und „Der Fall Moriaty“, sowie Drehbücher etlicher britischer Crime-Serien wie „Agatha Christie’s Poirot“ und „Midsumer Murders (Barnaby)“. Wenig überraschend, ist die Geschichte handwerklich top und kann sogar das Extra-Lob erhalten, sich wie eine unveröffentlichte Geschichte von Conan Doyle zu lesen. Ein cleverer Plot und eine stimmige Atmosphäre machen den Einstieg zu einem Lesevergnügen. Kein Überflieger, aber starke 4 Sterne.

„Der Fall des Doktors“
Stephen King

Inspektor Lestrade hat ein Rätsel für Holmes, dem er nicht widerstehen kann: Ein Mord in einem verschlossenen Raum. – Stephen King, so glaube ich, braucht keine Vorstellung. Es sei erwähnt, dass sein Beitrag in dieser Sammlung den Klappentext („Neue Fälle für Sherlock Holmes“) Lügen straft. „Der Fall des Doktors“ ist allenfalls gegenüber den Werken Conan Doyles als neu zu bezeichnen, denn „Der Fall des Doktors“ hat schon über 30 Jahre auf dem Buckel und ist auf Deutsch bereits seit 1996 in der King-Sammlung „Albträume“ erhältlich. Kein neues Futter also, doch einerseits dürfte das eher für eingefleischtere King-Fans wie mich gelten, und andererseits wird die Beteiligung des bekannten Schriftstellers der Sammlung sicher den ein oder anderen interessierten Leser zugreifen lassen. Zu der Geschichte selbst: King erzählt in seinem üblich gefälligen Stil, der etwas moderner gehalten ist, als die übrigen Autoren in der Sammlung. Die Atmosphäre einer Holmes Geschichte trifft er aber doch recht gut. Der Plot ist etwas konstruiert, aber clever. Den Spaß, den Mr. King offenbar beim Schreiben dieser Geschichte hatte, schwappt auf den Leser über. Wohlwollende 4 Sterne.

„Verkleidung schadet nicht“
Alan Bradley

Eine seltsame Begegnung im Park. – Von den vier internationalen Autoren der Sammlung habe ich von Alan Bradley bisher nichts gelesen. Sein Beitrag in dieser Anthologie weckt aber auch nicht den Wunsch dafür. Für eine Kurzgeschichte ist es immer sehr unvorteilhaft, wenn dem Leser bereits zu Anfang klar ist, wie sie ausgehen wird. Die kürzeste Geschichte der Sammlung ist stilistisch gut, trifft die Holmes-Atmosphäre, bietet aber kaum Handlung und das Ende ist, wie erwähnt, sehr vorausschaubar. Mehr als drei Sterne sind nicht drin.

„Die Mitternachtsglocke“
Anne Perry

Eine junge Dame sucht Sherlock Holmes auf, da sie die Vermutung hegt, ihre Schwester beabsichtigt aus Erbgründen die Ermordung ihres Vaters. – Anne Perry, die Dutzende (!) viktorianischer Krimis geschrieben hat, ist geradezu prädestiniert, eine Sherlock-Holmes-Geschichte zu erzählen. „Die Mitternachtsglocke“ ist ein bisschen vorausschaubar – nicht wirklich viele, logische Optionen für den Täter – aber die Altmeisterin begeistert ebenso wie in ihren Büchern durch pointierte Dialoge, eine gute Schreibe und trifft die spezielle Atmosphäre einer Sherlock-Holmes-Geschichte gut. Dreieinhalb Sterne.

„Das Geheimnis von Compton Lodge“
Peter Jackob

Ein kalter Winter geht an der Gesundheit von Dr. Watson nicht spurlos vorüber. In Fieberträumen scheint eine verdrängte Erinnerung ausgegraben zu werden un im Delirium fleht er seinen Freund Holmes um Hilfe an. Als die beiden sich auf die Spuren von Watsons‘ Vergangenheit begeben, geraten sie in Machenschaften, die bis in die Gegenwart hineinreichen … –
Mit rund 90 Seiten ist „Das Geheimnis von Compton Lodge“ der längste Beitrag der Sammlung. Die Novelle profitiert anfangs auch davon, die Spannung aufbauen zu können. Das viktorianische England und die beiden Charaktere Holmes und Watson werden sehr gut getroffen. In der zweiten Hälfte überschlagen sich die Ereignisse, Holmes‘ Schlussfolgerungen wirken gewollt und die Auflösung zu gehetzt. Insgesamt entsteht der Eindruck, der Autor habe lieber einen Roman schreiben wollen und ihn massiv gekürzt. Schade. Dreieinhalb Sterne.

„Sherlock Holmes und der Anthraporagasm“
Klaus-Peter Walter

Holmes und Watson werden in ihrem Griechenland-Urlaub mit einem unheimlichen See-Dämon konfrontiert – Wenn man so will, ist diese Geschichte mit ihrem Phantastik-Einschlag wahlweise der Farbklecks in der Sammlung oder deren störender Fremdkörper. Auf der Haben-Seite stehen die phantasievollen Einfälle, allerdings liest sich das Ganze etwas zäh und spannungsarm. Holmes und Watson werden nach meinem Empfinden auch nur leidlich gut getroffen. Drei Sterne.

Fazit

Eine durchwachsene Sammlung. Keine der Geschichten war ein absoluter Überflieger, dafür fanden sich bei nur sechs Geschichten leider vier durchschnittliche. Im Meer der Holmes-Pastiches eine bedingte Empfehlung für jene, die lieber etwas Neues, statt zum wiederholten Male „Die Abenteuer des Sherlock Holmes“, „Studie in Scharlachrot“ oder „Der Hund der Baskervilles“ lesen wollen. Dreieinhalb Sterne.

Buchdaten

erschienen im Kampa Verlag
ISBN: 9783311125082
gebundene Ausgabe, 272 Seiten
Preis: 17,90 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert