Browsed by
Kategorie: Buchrezensionen

Rezensionen

Rezension „EXODUS 43“

Rezension „EXODUS 43“

Nach druckbedingter Verzögerung ist die für den Oktober 2021 angekündigte 43. Ausgabe von EXODUS im November erschienen. Elf neue Kurzgeschichten, eine mehrseitige Galerie mit den Werken von Hubert Schweizer sowie Lyrik und Grafiken zu jeder Geschichte werden geboten. Die Highlights Aiki Mira: „Vorsicht synthetisches Leben“ – Zu seinem 40. Geburtstag bekommt Tom von seiner Frau ein Biosenti geschenkt. – Mit dem Auftakt gibt es gleich eine der besten SF-Kurzprosa-Beiträge des Jahres. Aiki Mira zeichnet in ihrer Geschichte mit detaillierter Betrachtung…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension „Überlebensprogramm: Science-Fiction-Erzählungen“

Rezension „Überlebensprogramm: Science-Fiction-Erzählungen“

Man kann auf die seltsamsten Wege neue Autoren entdecken. Auf Dieter Rieken bin ich nicht durch eine Empfehlung, Rezension oder Leseprobe gestoßen, sondern durch eine Reihe Buchbesprechungen, die er auf dem Portal „deutsche-science-fiction.de“ veröffentlichte. Diese beeindruckten mich nicht nur durch ihre treffenden Analysen, sondern auch durch einen strukturell und sprachlich bemerkenswert ausgereiften Stil. Sein Sammelband „Überlebensprogramm“ enthält fünf Science-Fiction-Erzählungen, von denen die längere Eröffnungsgeschichte „43 Meter“ an der Grenze zur Novelle kratzt. So unterschiedlich die Geschichten sind, so einen sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension „Sturm über dem Rheintal: Die verlorenen Söhne“

Rezension „Sturm über dem Rheintal: Die verlorenen Söhne“

Eskapismus kann man diesem Roman nicht vorwerfen. Verschwörungstheorien, Medienmanipulation, kulturelle Differenzen – „Sturm über dem Rheintal: Die verlorenen Söhne“ extrapoliert, was um uns herum geschieht, in eine Welt nach dem Klimawandel. Die „verlorenen Söhne“ als MacGuffin beschreibt gut das Phänomen von absurden Verschwörungstheorien, die trotz haltloser Argumentation erschreckende Eigendynamiken annehmen (Stichwort: Bill Gates und Chip-Impfungen, Corona gibt es nicht). Auch das unterschwellige Misstrauen verschiedener Kulturkreise innerhalb einer Gesellschaft erfährt eine Betrachtung. Es dauert ein wenig, bis der Roman in Fahrt…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension – Thron aus Sturm und Sternen: Seelendonner

Rezension – Thron aus Sturm und Sternen: Seelendonner

Die breite Leserschaft ist undankbar. Einerseits wird vielfach darüber geklagt, man bekäme auf dem High-Fantasy-Segment nur noch die Variation der Kopie serviert; andererseits werden experimentierfreudige Werke dann doch links liegen gelassen oder mit dem Stempel „Special Interest“ versehen. Eine bemerkenswerte Gratwanderung gelang Annie Waye mit ihrem Debütroman „Seelendonner“, der den Auftakt zur Dilogie „Thron aus Sturm und Sternen“ bildet. Abseits der bekannten Pfade, die Autoren mit Doppel-R-Initialen bewanderten (und die von Heerscharen Autor*innen im Anschluss ausgetreten wurden und immer noch…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension – Waypoint FiftyNine

Rezension – Waypoint FiftyNine

Das Waypoint Fiftynine ist eine abgeranzte Weltraumkneipe auf einer Raumstation, welche sich in unmittelbarer Nähe zu einem Dimensionsportal befindet. Hier kehren (mehr oder weniger freiwillig) Weltraumreisende jeden Couleurs ein und geben ihre (mehr oder weniger glaubwürdigen) Geschichten bei einem Bierbrunnen oder dem berüchtigten Fiftyniner zum Besten. Frachtführer, Touristen, Politiker, Schmuggler, Kleinganoven, Besatzungsmitglieder mit unglücklichen Uniformfarben, aber auch Dämonen, Nonnen aus dem Mittelalter, Wikinger und Einhörner erzählen von waghalsigen Außenmissionen, Zeitreisen, dem Ende des Universums oder Urlauben mit defekten Universalübersetzern. „Waypoint…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension – „In Samhains Schatten“

Rezension – „In Samhains Schatten“

Gemäß den keltischen Mythen ist die Anderswelt ein Ort, den sich die Seelen der Verstorbenen mit allerlei unheimlichen Wesen teilen. An manchen Plätzen, speziell in den Geisternächten, ist der Übergang zwischen den Welten fließend. „In Samhains Schatten“ ist eine Sammlung unheimlicher Geschichten, die sich dem Mythos der Anderswelt angenommen hat. Nachzehrer, Bestien, geisterhafte Erscheinungen, Untote und Dämonen sind nur einige der Geschöpfe, die in den neunzehn Geschichten auftauchen. Manche Autoren haben sich merklich intensiv mit den Sagen und der Folklore…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension – „G. O. T. T.“

Rezension – „G. O. T. T.“

„Es gibt große, herrschaftliche Hallen und hohe, lichte Säle, es gibt kleine, schmucke Zimmer und feine Salons, aber es gibt auch schmucklose enge Kammern, die im Verborgenen liegen, Kammern, die über verschlungene Pfade zu versteckten Winkeln führen, zu geheimen Orten und Plätzen, die wichtig sind.“ Ich eröffne Rezensionen nur selten mit einem Zitat, doch für „G. O. T. T.“ ist es nur passend. Die obigen Zeilen sind ein Destillat dessen, was den Lesern auf den knapp 400 Seiten erwartet: eine…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension – „Teach em all“

Rezension – „Teach em all“

„Müsste ich heute mein sechzehnjähriges Ich unterrichten – ich wäre so was von gefickt!“ (S. 144) Ein flüchtiger Blick auf das Cover genügt, um keinen Zweifel darüber aufkommen zu lassen, dass die Autorin Lehrerin ist. Moment! Lehrerin? Die? Ja, die! Bei der ersten Erwähnung des Wortes „Lehrer“ kommt v. a. die C&A-Karohemd/Pastellblusen-Langweiler-Fraktion in den Sinn, bisweilen die offensichtlichen Ökos, aber selten tätowierte Schwermetaller. Das mag daran liegen, dass wir diesen Berufsstand mit Konventionen verbinden und die große Gemeinsamkeit von Metallern…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension – „Nachbarn“

Rezension – „Nachbarn“

Im Jahr 2370 lebt die Menschheit auf dem Mars und der Erde in Städten unter gigantischen Kuppeln. Als Bren nach einem Unfall auf dem Mars Zwangsurlaub auf der Erde machen muss, bemerkt sie, dass ihre Schwester Cay verschwunden ist. Sie begibt sich auf die Suche nach ihr und stößt schließlich vor dem ominösen Nachtclub ‚Alien Neighbours‘ auf sie – doch Cay erinnert sich nicht an sie … Ich gebe zu, etwas anderes erwartet zu haben. „Nachbarn“ zeichnet nicht nur eine…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension – „Elementar, mein lieber Watson“

Rezension – „Elementar, mein lieber Watson“

Sherlock Holmes ist eine der langlebigsten, literarischen Figuren. Der Werkkanon seines Schöpfers Arthur Conan Doyle ist mit vier Romanen und 56 Kurzgeschichten verhältnismäßig bescheiden, doch neue Autoren sorgten immer wieder dafür, dass der Meisterdetektiv und sein Adlatus Watson weiter ermitteln konnten. Die Bandbreite der zahllosen Veröffentlichungen reicht von neuen Fällen im klassischen Stil (bspw. von Anthony Horowitz, Nicholas Meyer), Erweiterungen („Mary Russell/Sherlock Holmes“-Reihe von Leslie R. King), Interessantem („Schatten über Baker Street“, Holmes/Lovecraft-Crossover) bis hin zu Kuriosem („Victoria undead“). „Elementar,…

Weiterlesen Weiterlesen