Durchsuchen nach
Author: ChristophGrimm

Rezension „Interspace One“ (Andreas Suchanek)

Rezension „Interspace One“ (Andreas Suchanek)

Bücher werden schneller gelesen, als geschrieben. Gehört man zur geneigten Leserschaft von Andreas Suchanek, kann man an dieser Wahrheit gelegentlich zweifeln – und sich fragen, wie es dem Autor gelingt, neben seinen (empfehlenswerten!) Reihen Das Erbe der Macht, Heliosphere und Flüsterwald zusätzlich immer wieder Einzelbände und abgeschlossene Trilogien zu ersinnen. Interspace One startet knackig. Commander Liam Mikaelsons Bewusstseinsengramm erwacht in seinem Klonkörper an Bord seines Erkundungsraumschiffes. Das ist auch schon alles, das wie geplant verlief: Er ist als Einziger erwacht,…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension „Blumen für Algernon“ (Daniel Keyes)

Rezension „Blumen für Algernon“ (Daniel Keyes)

Das größte Kompliment, das einem Roman gemacht werden kann, ist das erneute Lesen. „Blumen für Algernon“ ist dabei ein spezieller Fall, denn wie so viele SF-Klassiker habe ich dieses Werk als Teenager, irgendwann in der zweiten Hälfte der 1990er, kennengelernt. In den Jahren vor und kurz nach dem Millenium, als ein SuB keine Chance hatte, weil ich (gefühlt) pro Tag ein Buch las – und manche davon mehrfach – hat mich die Geschichte von Charlie Gordon und der Maus Algernon…

Weiterlesen Weiterlesen

Phantast 27 erschienen

Phantast 27 erschienen

Für die Nummer 27 von „Der Phantast“, dem kostenlosen Online-Magazin von Literatopia und FictionFantasy, habe ich nach langer Zeit wieder einen Fachartikel verfasst. Die Ausgabe befasst sich mit der Thematik „Künstlicher Intelligenz“. Mein Artikel „Die KI.nder von heute und morgen“ gibt einen Überblick, um was es sich bei KI handelt. Neben dem Ist-Stand werden die Definitionsschwierigkeiten von „Intelligenz“ und „Bewusstsein“ thematisiert, neue Ansätze der KI-Forschung vorgestellt und darüber spekuliert, was passieren könnte, sollten „starke KI“ entstehen. Die Ausgabe enthält auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension „Titans Kinder“ (Aiki Mira)

Rezension „Titans Kinder“ (Aiki Mira)

In nicht allzu ferner Zukunft ist die Menschheit zumindest ein wenig in die planetarische Nachbarschaft vorgedrungen. Im Auftrag ihres Konzerns folgt das Trio Rain (Bioinformatikerin), Marlon (Astronaut) und Sunita (Ingenieurin) dem Notruf einer Forschungsstation auf dem Saturnmond Titan. Dort treffen sie auf die Biologin Verve, die quasi im Alleingang Forschungen betreibt. In einem der gigantischen Methanseen entdecken sie Lebensformen, die sich in rasanten Schüben verändern … Aiki Miras Debüt hebt sich in mehreren Punkten auffallend von der gängigen Genre-Literatur ab. …

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension „Gothic Steam“ (Hrsg. Detlef Klewer)

Rezension „Gothic Steam“ (Hrsg. Detlef Klewer)

Dreadpunk. Wer bei diesem Begriff fragend eine Augenbraue hebt oder vor dem geistigen Auge eine Punkband mit verfilzten Haaren abrocken sieht, sei darüber aufgeklärt, dass es sich um eine Crossover-Gattung der phantastischen Literatur handelt. Der Titel der Sammlung – „Gothic Steam“ – verrät der geneigten Leserschaft schon eher, was sie erwartet: Viktorianische Schauergeschichten, die im Setting der dampfbetriebenen Alternativwelt-Science-Fiction a’la Jules Vernes umgesetzt wurden.  Herausgeber Detlef Klewer hat bei der Zusammenstellung ein gutes Händchen bewiesen. Die Sammlung ist als Gesamtkunstwerk…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension „Die Vollkommenen: Perfektes Design“ (Anna Lena Diel)

Rezension „Die Vollkommenen: Perfektes Design“ (Anna Lena Diel)

„(…) achten Sie mal darauf, wonach die Menschen fragen, wenn Sie zu uns in die Praxis kommen. Mir gegenüber hat jedenfalls noch niemand den Wunsch geäußert, dass sein Kind tiefsinnig, albern, neugierig oder gar genügsam sein soll.“ (S. 230) Deutschland, ca. in einigen Jahrzehnten. Genetic Editing ist so verbreitet wie heutzutage kosmetische Eingriffe – und genauso, wie „Schönheitsoperationen“ nicht für jeden erschwinglich sind, verhält es sich mit genetischen Eingriffen. Der junge Genetik-Ingenieur Veit gehört mit seinen 32 Edits zwar gerade…

Weiterlesen Weiterlesen

„EXODUS Nr. 44“ veröffentlicht

„EXODUS Nr. 44“ veröffentlicht

Die 44. Ausgabe von EXODUS ist erschienen. Unter den 13 Kurzgeschichten befindet sich auch mein augenzwinkernder Near-Future-Krimi „Perfect Match“. Zu den weiteren Autor:innen zählen u. a. Norbert Stöbe, Aiki Mira, Uwe Herrmann, Nicole Hobusch, Ulf Fildebrandt, Angelika Brox und Yvonne Tunnat. Das 120-seitige Magazin kann für 15,90 € über den Webshop bezogen werden: https://exodusmagazin.de/exodus-ausgaben/exodus-44.html Über EXODUS: Das traditionsreiche Magazin für Science-Fiction-Stories und phantastische Grafik erschien mit 13 Ausgaben zwischen 1975 und 1980, ehe es nach längerer Pause kontinuierlich seit 2004…

Weiterlesen Weiterlesen

„Alien Contagium“ veröffentlicht

„Alien Contagium“ veröffentlicht

Im Eridanus Verlag erschien die von mir zusammengestellte Anthologie „Alien Contagium: Erstkontakt-Geschichten“. 23 Autorinnen und Autoren erzählen von faszinierenden, schockierenden, inspirierenden, aber vor allem unterhaltsamen ersten Mensch-Alien-Begegnungen. Mehr zur Sammlung erfahrt ihr hier oder auf der Seite des Eridanus Verlag.

Rezension „Klima Korrektur Konzern“ (Uwe Post)

Rezension „Klima Korrektur Konzern“ (Uwe Post)

In naher Zukunft. IT-Nerd Phil verliert seinen Job und nimmt eher widerwillig eine Stelle als Admin bei einer Firma an, die mit modifizierten Algen die CO2-Bindung vorantreiben möchte. Nach und nach freundet er sich mit der Idee und dem unkonventionellen Team an – bis das Projekt sabotiert wird und Phil der Hauptverdächtige zu sein scheint … Rezension „Klima Korrektur Konzern“ ist einer jener seltenen Romane, die aus mehreren Gründen begeistern. Zunächst ist anzumerken, dass es handwerklich nichts zu beanstanden gibt….

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension „Am Anfang war das Bild“

Rezension „Am Anfang war das Bild“

Die Keimzelle einer jeden Geschichte sind Gedanken, die sich als Bilder vor den geistigen Augen der Verfasser:innen manifestieren. Für die Sammlung „Am Anfang war das Bild“ nahm das Herausgeber-Trio, bestehend aus der Autorin Aiki Mira und den Grafikern Ulli Bendick und Mario Franke, den Autor:innen diese Genesis vorweg: In einer Ausschreibung wurden Geschichten zu den Werken von Bendick und Franke gesucht (Auswahl: Online-Ordner). Die gewählten Beiträge erhielten im Anschluss eine zusätzliche Illustration. Das Experiment ist geglückt: Mit „Am Anfang war…

Weiterlesen Weiterlesen