Durchsuchen nach
Author: ChristophGrimm

Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis

Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis

Die Wahlergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis wurden bekannt gegeben. Ich kann mich über einen siebten Platz in der Kategorie „Beste deutschsprachige SF-Erzählung“ für meine Geschichte „Die Summe aller Teile“ freuen. In der Kategorie „Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen“ wurde ein vierter Platz für die Herausgabe meiner Literaturzeitschrift „Weltenportal“ und der sechste Platz für die Veröffentlichung der Anthologie „Alien Contagium“ erzielt. Ich freue zudem für Detlef Klewer, der für das Titelbild zur dritten „Weltenportal“-Ausgabe den fünften Platz in der Kategorie „Beste Graphik“ erzielte,…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Summe aller Teile (Kurzgeschichte)

Die Summe aller Teile (Kurzgeschichte)

Meine Kurzgeschichte „Die Summe aller Teile“, veröffentlicht in der Anthologie „Alien Contagium: Erstkontakt Geschichten“, wurde für den Kurd-Laßwitz-Preis in der Kategorie „Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2022“ nominiert. Daher habe ich mich dazu entschieden, die komplette Geschichte als Leseprobe für die Anthologie online zu stellen: Die Summe aller Teile (PDF)

Ankündigung: „En passant – Die Reisen des Sherlock Holmes“ (Anthologie)

Ankündigung: „En passant – Die Reisen des Sherlock Holmes“ (Anthologie)

In einigen Monaten, vermutlich im Mai, erscheint mit „En passant – Die Reisen des Sherlock Holmes“ eine Pastiche-Anthologie im Burgenwelt Verlag. Meine Co-Herausgeberin Sarah Lutter und ich haben recherchiert und 17 spannende Fälle zusammengetragen. Nach sorgsamer Prüfung sind wir sicher, dass Dr. Watson, Inspektor Lestrade und andere Zeitgenossen des Meisterdetektivs sie seinerzeit lediglich aus Diskretionsgründen der Öffentlichkeit vorenthielten ;). Wir laden euch ein, Sherlock Holmes bei Ermittlungen in London und Umgebung, aber auch an vielen anderen Orten in England, Deutschland…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension „Neongrau“ (Aiki Mira)

Rezension „Neongrau“ (Aiki Mira)

„Was willst du hören? Eure Generation erscheint mir so fremd, dass ich nicht einmal glaube, du und ich sprechen noch die gleiche Sprache. Wir tun nur so. In Wirklichkeit gehört ihr jungen Menschen bereits zu einer anderen Spezies. Daher haben wir uns auch nichts mehr zu sagen.“ Die Rezension, so destilliert es Wikipedia, ist eine Form der Kritik, die ein bestimmtes Werk vorstellt und anhand sach- und fachgemäßer Normen bewertet.  Bei dem Großteil belletristischer Werke fällt mir das leicht. Ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension „Der Tod kommt auf Zahnrädern“ (Hrsg. Janika Rehak, Yvonne Tunnat)

Rezension „Der Tod kommt auf Zahnrädern“ (Hrsg. Janika Rehak, Yvonne Tunnat)

„Der Tod kommt auf Zahnrädern“ ist eine Steampunk-Anthologie aus dem Amrún Verlag, herausgegeben von Janika Rehak und Yvonne Tunnat. Die Sammlung hat kein übergeordnetes Thema, wodurch in den zusammengestellten 15 Geschichten viel Abwechslung geboten und die Vielfalt des dampfenden Phantastikgenre betont wird. Die Baukasten-Sätze einer jeden Anthologie-Rezension – „Nicht jede Story wird den persönlichen Geschmack treffen“, „Für jeden Geschmack ist etwas dabei“ – möchte ich mir gerne sparen, auch wenn sie (nicht überraschend) natürlich zutreffen. Bei der handwerklichen Güte gibt…

Weiterlesen Weiterlesen

SciFi-lights 2022: Die besten deutschen Science-Fiction-Kurzgeschichten

SciFi-lights 2022: Die besten deutschen Science-Fiction-Kurzgeschichten

Mit den Nominierungen für und den Abstimmungen zum Kurd-Laßwitz-Preis haben die einheimischen SF-Schaffenden die schöne Möglichkeit, ihren Senf, pardon, ihre fachliche Meinung zum zurückliegenden SF-Publikationsjahr abzugeben. Spätestens am 23. Januar werde auch ich dem Treuhänder meine Vorschläge zzgl. Begründungen übermitteln. (Zuvor wird im Roman-Sektor noch etwas aufgeholt). Ist es schlau, sich öffentlich zu äußern? Die Nominierungen und die Abstimmung sind, wie es sich für eine Wahl gehört, selbstverständlich geheim. Ob man als SF-Schaffender die Ausgewählten öffentlich benennen sollte, muss jede:r…

Weiterlesen Weiterlesen

„Weltenportal Nr. 4“ erschienen

„Weltenportal Nr. 4“ erschienen

Die vierte Ausgabe des kostenlosen SF-/Phantastik-Literatur-Webzine „Weltenportal“, welches von mir herausgegeben und redaktionell betreut wird, ist erschienen. Auf 144 Seiten warten 13 fantastische Kurzgeschichten, Comics, Werkstattberichte, Essays und Rezensionen darauf, von euch entdeckt zu werden. Alle, die lieber eine „echte“ Zeitschrift in Händen halten wollen, können die Druckausgabe zum Selbstkostenpreis von 10,- € zzgl. Versandkosten erwerben, solange der Vorrat reicht. Link: Weltenportal Magazin

Rezension „NOVA Nr. 31“

Rezension „NOVA Nr. 31“

Das Taschenbuch-Magazin NOVA gehört zu den langlebigsten Publikationen der deutschen Science-Fiction-Szene. In der Anthologie-Flut ist mir NOVA bislang positiv durch das hohe handwerkliche Niveau der Beiträge aufgefallen. Gleichfalls scheint NOVA im SF-Sektor das Magazin mit den größten literarischen Ambitionen zu sein: Die Geschichten sind oft komplex, behandeln schwere Themen und verlangen, sie aufmerksam zu lesen und in eigenen Gedankengängen darüber zu sinnieren. Der Auftakt „Die Retardierten“ von Maike Braun ist gleich einer der stärksten Beiträge. Die Geschichte handelt von Eva,…

Weiterlesen Weiterlesen

Bronze für „Alien Contagium“

Bronze für „Alien Contagium“

Bei der Wahl zum Publikumspreis für Eskapismus, Nerdkultur und Phantastik – kurz PEN&P – belegte „Alien Contagium“ in der Anthologie-Kategorie den dritten Platz und wurde mit einem Bronzenen Stephan ausgezeichnet. Ich freue mich sehr über den Zuspruch, den die Sammlung erhält, und genieße den ersten „Treppchen-Platz“ eines Werkes mit meiner Beteiligung bei einem Literaturpreis. Alle Ergebnisse gibt es hier: GOLDENER STEPHAN 2022: Publikumspreis für Eskapismus, Nerdkultur & Phantastik (PEN&P) BuCon-Edition – Die Ergebnisse – NERDS-GEGEN-STEPHAN.DE Die sehr empfehlenswerte – und…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezension „Interspace One“ (Andreas Suchanek)

Rezension „Interspace One“ (Andreas Suchanek)

Bücher werden schneller gelesen, als geschrieben. Gehört man zur geneigten Leserschaft von Andreas Suchanek, kann man an dieser Wahrheit gelegentlich zweifeln – und sich fragen, wie es dem Autor gelingt, neben seinen (empfehlenswerten!) Reihen Das Erbe der Macht, Heliosphere und Flüsterwald zusätzlich immer wieder Einzelbände und abgeschlossene Trilogien zu ersinnen. Interspace One startet knackig. Commander Liam Mikaelsons Bewusstseinsengramm erwacht in seinem Klonkörper an Bord seines Erkundungsraumschiffes. Das ist auch schon alles, das wie geplant verlief: Er ist als Einziger erwacht,…

Weiterlesen Weiterlesen